Sidebar

Team-Anmeldung

Anmeldung zum internen Teambereich.

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
oedenburgerland oedenburgerland
  • Startseite
  • Allgemeines
    • Allgemeines
      • NEUES!
      • Termine
      • Persönlichkeiten
      • Ahnenforschung
      • Rezepte
      • Zeittafel
      • Literatur
      • Musik
      • Poesie
      • Vereine/Museen
      • Wer kennt mich?
      • Links
      • Team
      • Aus der Pforte
  • Ödenburg
    • Ödenburg
      • Ödenburger Geschichte
      • Zeittafel
      • ...bis zum Mittelalter
      • Mittelalter
      • Neuzeit
      • 18. Jahrhundert
      • 19. Jahrhundert
      • Fotogalerie
      • Tschany: Ungarische Chronik von 1670 bis 1704
  • Stadtdörfer
    • Agendorf
      • Geschichte
      • Kriegszeiten
      • Kirche
      • Einwohner
      • Fotogalerien
      • Heimatmuseum
    • Wandorf
      • Urgeschichte
      • Mittelalter
      • Urbarien und Ablösung
      • 2 Weltkriege
      • Kirche
      • ev. Kirche (Prof. Pröhle)
      • Pfarrer
      • Schule
      • Sitten
      • Daten
      • Einwohner
      • Fotogalerie
    • Harkau
      • Ursprung
      • Mittelalter
      • Kriegsfurie
      • Kirche
      • Schulwesen
      • Urbarium
      • Vor dem 1. Weltkrieg
      • 1. Weltkrieg
      • 2. Weltkrieg
      • Einwohner
      • Fotogalerie
    • weitere Stadtdörfer
      • Loipersbach
      • Brennberg
  • Vertreibung
    • Vertreibung
      • Volksabstimmung 1921
      • Vertreibung
      • Jahrestag
      • Daten/Listen
      • "meine Geschichte"
harkau01
harkau02
harkau03
harkau04

Harkau vor dem ersten Weltkrieg.

Harkau als MarktfleckenDie "Commassierung" (= Flurbereinigung) in Harkau
Harkauer FlurnamenHarkaus Verkehrslage, Bau der "Günser Bahn"


 

Harkau als Marktflecken

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 18796
Die "Marktflecken" (die Bezeichnung kommt schon bei Luther vor!) bildeten juristisch einen Übergang zwischen Dorf ("villa") und Stadt ("civitas"). Ihre geschichtliche Entwicklung können wir in Ungarn (nach Dr. Horvath) in drei Abschnitte einteilen.

Harkauer Flurnamen

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 16247
Unsere Landsmännin Eta Prückler-Poch schrieb mir einmal, während ihr Vater Richter war, mußte ein Ingenieur viele Vermessungen im Harkauer Hotter (= Gemarkung) durchführen. Der Vermessungsing. sagte ihnen einmal: "Die Harkauer Flurnamen sind die schönsten in der ganzen Umgebung Ödenburgs". Eta schreibt: "... er mußte es ja wissen, da er in allen Gemeinden der Umgebung Vermessungen vornahm und perfekt deutsch sprach". Nun vielleicht hatte der Vermessungsingenieur recht, vielleicht ist das aber auch nur ein subjektives Urteil.

Die "Commassierung" (= Flurbereinigung) in Harkau

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 16675
Nachdem Harkau aufgehört hatte "Stadtdorf" zu sein, die Bauern keine "Untertanen" sondern ihre "eigenen Herren" geworden waren, behielt jeder Harkauer das Feld, das er vorher auch besessen hatte. Ob es größere oder kleinere Äcker waren, innerhalb der Gemarkung hatte sich diesbezüglich nichts geändert. So hatte z. B. jeder Bauer einen "Hannifacker" (Hanfacker); denn jeder Bauer hatte Hanf anbauen müssen, um "das Gespunst" (das Gesponnene) abliefern zu können.

Harkaus Verkehrslage, Bau der "Günser Bahn"

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 16826
Wie bereits erwähnt, hatte Harkau früher auch verkehrsmäßig eine günstige Lage. Eine alte Bauern, ihr Gemeindevorstand, Römerstraße führte einige hundert Meter westlich an Harkau vorbei und wurde von den Harkauern "die alte Straße" genannt. Vor Jahrhunderten wurde aber eine Straße durch den Ort geführt, so daß die Händler und die Marktbesucher aus dem heutigen südlichen Burgenland alle durch Harkau zogen, wenn sie die Märkte in Ödenburg besuchten.
  1. Startseite
  2. Stadtdörfer
  3. Harkau
  4. Vor dem 1. Weltkrieg

     wichtige Links

 

Ortsplan Wandorf 1946

Ortsplan Agendorf 1946

Personensuche

 

Kontaktaufnahme

team claudia2013 100x120px
Fragen, Anregungen?

Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung


Einfach eine Mail an Claudia:
claudia@wandorf.de

Newsletter

Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten Informiert werden?

Schicken Sie einfach eine eMail an Claudia!

interner Bereich
Impressum
©right

 

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.