Sidebar

Team-Anmeldung

Anmeldung zum internen Teambereich.

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
oedenburgerland oedenburgerland
  • Startseite
  • Allgemeines
    • Allgemeines
      • NEUES!
      • Termine
      • Persönlichkeiten
      • Ahnenforschung
      • Rezepte
      • Zeittafel
      • Literatur
      • Musik
      • Poesie
      • Vereine/Museen
      • Wer kennt mich?
      • Links
      • Team
      • Aus der Pforte
  • Ödenburg
    • Ödenburg
      • Ödenburger Geschichte
      • Zeittafel
      • ...bis zum Mittelalter
      • Mittelalter
      • Neuzeit
      • 18. Jahrhundert
      • 19. Jahrhundert
      • Fotogalerie
      • Tschany: Ungarische Chronik von 1670 bis 1704
  • Stadtdörfer
    • Agendorf
      • Geschichte
      • Kriegszeiten
      • Kirche
      • Einwohner
      • Fotogalerien
      • Heimatmuseum
    • Wandorf
      • Urgeschichte
      • Mittelalter
      • Urbarien und Ablösung
      • 2 Weltkriege
      • Kirche
      • ev. Kirche (Prof. Pröhle)
      • Pfarrer
      • Schule
      • Sitten
      • Daten
      • Einwohner
      • Fotogalerie
    • Harkau
      • Ursprung
      • Mittelalter
      • Kriegsfurie
      • Kirche
      • Schulwesen
      • Urbarium
      • Vor dem 1. Weltkrieg
      • 1. Weltkrieg
      • 2. Weltkrieg
      • Einwohner
      • Fotogalerie
    • weitere Stadtdörfer
      • Loipersbach
      • Brennberg
  • Vertreibung
    • Vertreibung
      • Volksabstimmung 1921
      • Vertreibung
      • Jahrestag
      • Daten/Listen
      • "meine Geschichte"
agendorf01
agendorf02
agendorf03
agendorf04
Wie hat Agendorf die Kriegszeiten erlebt.

Der erste Weltkrieg (1914 - 1918)Aus Dienstpflicht Blutzeugen (1919)
Aufstand in WestungarnBaracsi László
Schlacht von Agendorf2. Weltkrieg
BombenangriffeFestungsabschnitt, Stellungsbau

 

Festungsabschnitt, Stellungsbau

Empty
  •  Drucken 
Details
Claudia Söder
Zugriffe: 21555
Infolge seiner grenznahen Lage und guten Schienenverbindung fassten die Hersteller von Kriegsmaterial, die zur Dislozierung ihrer Produktion verpflichtet waren, bereits im Sommer 1944 Agendorf ins Auge. Auf seine größeren Gebäude warfen der Landesinspektor der ungarischen Kriegsmaterialherstellung sowie auch ihre deutschen Interessenten ein Auge.

Bombenangriffe

Empty
  •  Drucken 
Details
Claudia Söder
Zugriffe: 23099
mosaik p045aDie Zeitung Soproni Hirlap schreibt in der Ausgabe vom Freitag, 3. November 1944: Auf der Gemeinde Agendorf fielen Bomben! Es sind mehrere Tote und Verletzte sowie Sachschaden zu beklagen. Der Obergespan und die Leitung der Stadt Ödenburg erteilten unverzüglich Anweisungen vor Ort. Einzelheiten über die Bergungsarbeiten. Offiziell wird gemeldet: 11.40 Uhr Mittwochvormittag, kleiner Alarm in Ödenburg, 14:45 Uhr Entwarnung. Feindliche Flugzeuge überflogen das Stadt- und Komitatsgebiet in größerem Verband, im letzteren Bereich kam es zu feindlichen Aktivitäten. Ein Flugzeug trennte sich vom Verband und warf Bomben auf Agendorf, die westlichste Gemeinde von Ungarn. Nach den eingegangenen Meldungen begaben sich Obergespan Vilmos Várpalotai, der Stadtleiter Ödenburgs der Pfeilkreuzlerpartei Hungaristenbewegung, Feuerwehrkommandant Karl Obendorff in die vom Bombenangriff getroffene Gemeinde, wo sich den Eintreffenden ein sehr trauriges Bild bot. Unterdessen traf der Rettungsdienst, die Feuerwehr aus Ödenburg, ein und konnte mit den Bergungsarbeiten beginnen.

2. Weltkrieg

Empty
  •  Drucken 
Details
Claudia Söder
Zugriffe: 33216
Das Dorf erlebt zur Zeit des zweiten Weltkrieges seine schwersten Prüfungen, seine schwersten Jahre. Der größere Teil der männlichen Bevölkerung ist in der Landwirtschaft beschäftigt und findet in den Kohlenbergwerken von Brennberg Arbeit, die Frauen hingegen tragen die in der Landwirtschaft, im Forst sowie in der Heimindustrie hergestellten Erzeugnisse auf den Markt in Ödenburg. Zur Winterzeit verrichten sie 5-7 Kilometer von zu Hause entfernt Waldarbeiten, beinahe für einen Hungerlohn, der häufig kaum einen Pengö übersteigt.

Baracsi László

Empty
  •  Drucken 
Details
Claudia Söder
Zugriffe: 26805
Der arme Baracsi lag die ganze Nacht im Blut erstarrt am Rand des Grabens. Am nächsten Tag ließen der als Geisel genommene evangelische Dechant und Parlamentsabgeordneter Eugen Scholtz und der katholische Pfarrer Josef Steiner den Kleinrichter (Er stand im Ruf eines gefährlichen Vaterlandsverräters; später wurde er von den Aufständischen überall gesucht, er flüchtete aber mit den Österreichern!) kommen und wiesen ihn trotz seiner fürchterlichen Schimpfungen an, den Mann unverzüglich in die Leichenkammer zu bringen.

Aufstand in Westungarn

Empty
  •  Drucken 
Details
Claudia Söder
Zugriffe: 20406
Nach dem Friedensschluss von Trianon begannen die Österreicher mit der Besetzung der ihnen zugesprochenen Gebiete. Am 21. August 1921 überschritten Gendarmerie und Zollwache in 11 Kolumnen die Grenze und begannen mit der Besetzung. Iván Hejjás und seine Gendarmerie zwangen die österreichischen Besatzer zum Rückzug.

Aus Dienstpflicht Blutzeugen (1919)

Empty
  •  Drucken 
Details
Claudia Söder
Zugriffe: 22329
An die folgende interessante Geschichte erinnert man sich sowohl in Agendorf als auch in Sopronkövesd. Matthias Schmidt und sein Sohn Mathias Schmdit jun. aus Agendorf arbeiteten bei der Eisenbahn, das war ihre Dienststelle. Die Agendorfer Schmidts verrichteten auch während der Diktatur des Proletariats ihre Arbeit. Der berüchtigte, blutrünstige Volkskommissar Tibor Szamuely hatte im Röjtöker Schloß im Komitat Ödenburg sein Hauptquartier aufgeschlagen. Von hier aus fuhr er mit seinem mit Maschinengewehr ausgerüsteten Auto durch das von ihm geleitete Gebiet, um konterrevolutionäre Bewegungen zu ersticken. Einmal kam er nach Spronkövesd. Da er vom Regierungsrat mit Vollmacht ausgestattet war, hielt er ein Revolutionstribunal ab und ließ aufgrund dessen Urteil die beiden Agendorfer Eisenbahner zum Tode verurteilen. Die Anklage lautete, dass sie auf dem Gleiskörper Schienenschrauben entfernt hätten, was aber nicht der Wahrheit entsprach. Am 7. Juni 1919 ließ er sie in der Hauptstrasse von Sopronkövest erhängen.

Der erste Weltkrieg (1914 - 1918)

Empty
  •  Drucken 
Details
Claudia Söder
Zugriffe: 24735
Die Kriegsereignisse des ersten Weltkrieges waren weit entfernt, aber die Bevölkerung verspürte den Mangel der eingerückten männlichen Arbeitskräfte. Der Krieg setzte der friedlichen Entwicklung ein Ende. Am 2. August 1914 setzte sich der erste Soldatenzug aus Agendorf in Bewegung. Es war Sonntag, warm und heiter, als die Bevölkerung der Gemeinde ihre Söhne verabschiedete. Am Montag, 3. August, fuhr der zweite Zug ab. Im Namen der Einrückenden bat der Soldat Michael Holzhofer die Bevölkerung der Gemeinde, die Namen der im Krieg Gefallenen durch die Angabe ihrer Truppe zu verewigen. Das versprachen die Einwohner der Gemeinde und lösten später, 1925, ihr Versprechen ein. Die soziale Lage der Familien der Eingezogenen verschlechterte sich immer mehr. Die Kriegshilfe traf immer später ein. Die letzten Agendorfer rückten am 24. August ein. Auch mein Großvater, Matthias Böhm, war im Krieg. Mein Vater war zu der Zeit drei Jahre alt.

Schlacht von Agendorf

Empty
  •  Drucken 
Details
Michael Floiger
Zugriffe: 28914
schlacht_018. September 1921
Im Morgengrauen fiel der erste Schuss. Und dann brach die Hölle über Agendorf herein. Über eine Stunde dauerte das Gefecht im und um das Dorf, das man später etwas übertrieben die „Schlacht von Agendorf“ nannte. Auf ungarischer Seite machte man daraus eine Heldengeschichte. Das Gefecht endete mit einem Toten auf Seiten der österreichischen Gendarmerie und drei Toten auf der Seite der Freischärler. Beide Seiten hatten zahlreiche Verwundete zu beklagen. Die Gewehr- und Maschinengewehrsalven ließen die Ziegel von den Dächern fliegen, die Häuser hatten zahlreiche Einschusslöcher, Bäume und Sträucher waren zerfetzt. Besonders das Dach der evangelischen Kirche wurde stark beschädigt. Es lag direkt in der Schusslinie des Maschinengewehres, das die Freischärler auf dem Hausberg aufgestellt hatten.
  1. Startseite
  2. Stadtdörfer
  3. Agendorf
  4. Kriegszeiten

     wichtige Links

 

Ortsplan Wandorf 1946

Ortsplan Agendorf 1946

Personensuche

 

Kontaktaufnahme

team claudia2013 100x120px
Fragen, Anregungen?

Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung


Einfach eine Mail an Claudia:
claudia@wandorf.de

Newsletter

Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten Informiert werden?

Schicken Sie einfach eine eMail an Claudia!

interner Bereich
Impressum
©right

 

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.