Sidebar

Team-Anmeldung

Anmeldung zum internen Teambereich.

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
oedenburgerland oedenburgerland
  • Startseite
  • Allgemeines
    • Allgemeines
      • NEUES!
      • Termine
      • Persönlichkeiten
      • Ahnenforschung
      • Rezepte
      • Zeittafel
      • Literatur
      • Musik
      • Poesie
      • Vereine/Museen
      • Wer kennt mich?
      • Links
      • Team
      • Aus der Pforte
  • Ödenburg
    • Ödenburg
      • Ödenburger Geschichte
      • Zeittafel
      • ...bis zum Mittelalter
      • Mittelalter
      • Neuzeit
      • 18. Jahrhundert
      • 19. Jahrhundert
      • Fotogalerie
      • Tschany: Ungarische Chronik von 1670 bis 1704
  • Stadtdörfer
    • Agendorf
      • Geschichte
      • Kriegszeiten
      • Kirche
      • Einwohner
      • Fotogalerien
      • Heimatmuseum
    • Wandorf
      • Urgeschichte
      • Mittelalter
      • Urbarien und Ablösung
      • 2 Weltkriege
      • Kirche
      • ev. Kirche (Prof. Pröhle)
      • Pfarrer
      • Schule
      • Sitten
      • Daten
      • Einwohner
      • Fotogalerie
    • Harkau
      • Ursprung
      • Mittelalter
      • Kriegsfurie
      • Kirche
      • Schulwesen
      • Urbarium
      • Vor dem 1. Weltkrieg
      • 1. Weltkrieg
      • 2. Weltkrieg
      • Einwohner
      • Fotogalerie
    • weitere Stadtdörfer
      • Loipersbach
      • Brennberg
  • Vertreibung
    • Vertreibung
      • Volksabstimmung 1921
      • Vertreibung
      • Jahrestag
      • Daten/Listen
      • "meine Geschichte"
wandorf02
wandorf05
wandorf07
wandorf_kloster01
Die frühe Geschichte um Wandorf.
 
VorbemerkungenAnsiedlungen in der Stein-, Bronze- und Eisenzeit - Illyrer, Kelten, Römer
Zusammenbruch des römischen Pannonien, VölkerwanderungenDas fränkisch-bayrische Pannonien
Einfall der Ungarn in Europa und die FolgenDer deutsche Gegenschlag
Die Wende und die weiteren Beziehungen zwischen den Ungarn und den Deutschen

 

 

Vorbemerkungen

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 14674
Die Frage, ob die überlieferte Geschichte objektiv dargestellt sei, wird vielfach bezweifelt. Denn geschichtliche Abläufe wurden selten unabhängig von nationalen, politischen oder anderen Sinneszuweisungen niedergeschrieben. Und weil sie oft auch von professionellen Historikern zweckbestimmte Deutungen bekam, ist ihr wissenschaftlicher, auf Dokumenten basierender Wert fast völlig verdrängt worden. Dies trifft leider auch zu auf die bisherigen Darstellungen unserer Heimatgeschichte.

Einfall der Ungarn in Europa und die Folgen

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 15749
Die Ungarn kamen im Jahre 896 über die Karpathen in die satten Weidegründe der Donau und Theiß. Da sie Nomaden und Zeltbewohner waren, eignete sich dieses weiden- und wasserreiche Gebiet für ihre Ansprüche. Unter ihren Führern, Arpad und Almos, richteten sie sich hier ein und dehnten ihre Landnahme (honfoglalas) erst allmählich nach Westen aus. Sie kamen zu einer Zeit, als Europas Völker bereits feste Wohnplätze hatten, Ackerbau betrieben und schon fest gefügte Staats- und Verwaltungsgrundlagen aufgebaut hatten. Die Zeit der Völkerwanderungen war in Europa vorbei. In das friedliche Zusammenleben erscholl der Schreckensruf von einem wilden, asiatischen Reitervolk, das auf schnellen Pferden heranstürmte und mit unbekannter Kampftaktik jeden Widerstand brach.

Ansiedlungen in der Stein-, Bronze- und Eisenzeit - Illyrer, Kelten, Römer

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 28981
huegelgrab 02Die naturgegebene, schöne Landschaft Wandorfs war schon zu allen Zeiten beliebtes Siedlungsgebiet. Davon zeugen Reste der in der Nähe Wandorfs gefundenen Erdburgen.
In der Stadt Ödenburg wurden zahlreiche Funde aus der sog. jüngeren Steinzeit-Neolith-Zeitalter (4000-?500 J. v. Chr.) ausgegraben. Aber auch in der näheren Umgebung von Ödenburg kamen Funde ans Tageslicht, die untrügliche Zeugen von Niederlassungen der Urmenschen sind. Es handelt sich um geschliffene Knochen- und Steinwerkzeuge, die zum Teil in Wien oder in Ödenburg aufbewahrt sind. Die meisten Funde stammen aber aus der Bronze- (2500-1500 v. Chr.) und der älteren Eisenzeit - Hallstatterzeit - (1000-400 J. v. Chr.), die hauptsächlich am "Burgstall" zum Vorschein kamen. Dieser Hügel befindet sich 1 km (Luftlinie) von Wandorf entfernt. Er zählt zu den herausragendsten Fundorten dieser Zeit in Mitteleuropa. Dort hat man etwa 150 Gräber geöffnet; die meisten sind noch geschlossen (Dr. Huber).

Der deutsche Gegenschlag

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 15028
König Heinrich I. reorganisiert sein Reichsheer. Er baut Burgen und bildet neue Reitertruppen aus. Diese bestehen ihre Bewährung in den Kämpfen mit den Elbslawen. Als die Ungarn in den Jahren 919, 924, 926 erneut ins Reich eingefallen sind, fiel den deutschen Truppen ein ungarischer Anführer in die Hände, mit dem König Heinrich I. einen 9jährigen Waffenstillstand erzwingen konnte.

Zusammenbruch des römischen Pannonien, Völkerwanderungen

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 18672
Diese Entwicklung verlief jedoch nicht immer friedlich. Nördlich der Donau wohnten die unruhigen Germanen, die Markomannen und die Quaden, die mit ihren ungestümen Kriegern immer wieder in das röm. Pannonien eingefallen sind. Bei Carnuntum (Petronell) erlitt der römische Feldherr Macrinius Vindex eine empfindliche Niederlage, die ihm selbst und 20000 seiner Soldaten das Leben kostete (Dr. Huber). Der römische Kaiser "Marc Aurel" bemühte sich selbst, die Markomannen zurückzudrängen. Nördlich des Plattensees schlug er sein Hauptquartier auf. Als ihm dies nicht mehr gelang, siedelte er die Eindringlinge in Pannonien an oder nahm sie in seine Gefolgschaft.

Die Wende und die weiteren Beziehungen zwischen den Ungarn und den Deutschen

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 17552
Nach der Niederlage zogen sich die Ungarn 40 km östlich von Ödenburg auf eine neue Verteidigungslinie zurück. Sie bestand aus dem Waasen (hanysag) ein Sumpfgebiet und dem Grenzverhau (gyepü). Bei Kapuvtir und Wieselburg ließen sie das feindliche Vorfeld beobachten. Die Ungarn selbst betrachteten dieses Vorfeld als deutsches Reichsgebiet, in dem immer noch Siedlungen aus der Karolinger-Zeit existierten. Es kann als sicher gelten, dass die Ungarn bei ihrer Neuorientierung auch ihre Zeltniederlassungen hinter die neue Verteidigungslinie zurückgenommen haben.

Das fränkisch-bayrische Pannonien

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 28174
Die Besiedlung Pannoniens hat sofort nach der Beendigung der fränkischen Eroberung begonnen. Der neue Königsboden wurde an verdiente Krieger und an kirchliche Organisationen vergeben, die bei der Eroberung mitgeholfen hatten. Es waren Adelsgeschlechter fränkischer und bayerischer Herkunft, die die Ansiedlungen organisierten mit Menschen aus ihren eigenen Stammesgebieten. Den Siedlern ist es in drei Generation gelungen, eine Kulturlandschaft zu gründen, die Grundlage auch für spätere Niederlassungen sein konnte.
  1. Startseite
  2. Stadtdörfer
  3. Wandorf
  4. Urgeschichte

     wichtige Links

 

Ortsplan Wandorf 1946

Ortsplan Agendorf 1946

Personensuche

 

Kontaktaufnahme

team claudia2013 100x120px
Fragen, Anregungen?

Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung


Einfach eine Mail an Claudia:
claudia@wandorf.de

Newsletter

Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten Informiert werden?

Schicken Sie einfach eine eMail an Claudia!

interner Bereich
Impressum
©right

 

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.