Agendorf gehörte zu dem Komitat Sopron (Ödenburg) mit Amtssitz Sopron. An der Spitze des Komitates stand der Obergespan. Das Dorf selbst vertrat der Richter. Seine Helfer waren der Waisenvater, Kassenwart und die Geschworenen (die heutigen Selbstverwaltungsmitglieder). Der Richter war meistens ein hochangesehener Bauer. Seine Aufgabe bestand darin, die Amtssachen des Dorfes mit dem Notar zu besprechen und die Dokumente gemeinsam zu unterschreiben. (In der früheren Periode, als der Richter vom Feudalherrn ernannt wurde, erledigte der Richter auch bestimmte lokale Amtsaufgaben, z. B. Streitigkeiten zwischen Familien oder Nachbarn zu schlichten, im Falle kleinerer Diebstähle zu verfügen, usw.) Er besprach mit dem Notar Termine und Tagesordnung der Sitzungen. Dem Richter unterstanden die Nachtwächter, die Flurhüter und die Hirten – da die Kuh- und Schweinehirten Angestellte des Dorfes waren.
Für die Finanzen waren der Notar und der Kassenwart verantwortlich. Die Geschworenen hatten gewisse Überwachungsrechte. Wenn Bürger verhört und verhaftet wurden, mussten sie als Zeuge einbezogen werden. Der Kleinrichter und der Feldhüter spielten auch eine wichtige Rolle im Leben des Dorfes. Sie mussten sich im Dorf haarklein auskennen, das bedeutete: auch jeden Bürger namentlich kennen. Sie hatten den Weisungen des Richters und des Notars zu folgen. Ihre Aufgabe war die amtliche Bekanntmachung, vor allem das Austrommeln der Nachrichten des Dorfes. Der Austrommler musste verständlich sprechen. Bei uns in Agendorf wurde nur deutsch ausgetrommelt und es begann mit folgendem Satz: „Es wird i der Gemeinde kundgemacht.“ Erstens ..., Zweitens ..., Drittens ...
1356 | Wasner |
1415-1416 | Michael Keüer |
1528 | Michael Iben |
1665 | Philipp Siegl |
1668 | Hans Pohl |
1670 | Martin Wöellser |
1672 | Georg Wetzer |
1786 | Andreas Peischl |
1789 | Matthias Wödl |
1790 | Michael Reisner |
1797 | Michael Lampel |
1807 | Teofil Wödl |
1832 | Andreas Wetzer |
1857 | Paul Plöchl |
0890 | Teofil Wödl |
1893 | Ludwig Posch |
1893 | Teofil Wödl |
1909-1912 | Michael Kirchknopf |
1912-1915 | Josef Schmidt |
1915-1919 | Hans Rath |
1920-1927 | Karl Feiler |
1927-1930 | Matthias Hauer |
1930-1936 | Matthias Ziegler |
1939-1942 | Hans Holzhofer |
1942-1945 | Matthias Rath |
1945-1946 | Josef Domonkos |
1946-1950 | Ludwig Szücs |
Im Jahre 1893 | Stephan Tschurl Paul Esztl Hans Schranz Michael Pieler Schelly Adam Leitgeb Paul Wödl Hans Pénzes Ignác Porga Hartner Jánosné |
Die Gewählten und Größten steuerzahlenden Gemeindevertreter 1922
Andreas Böhm | Edmund Scholtz, ev. Pfarrer | Michael Böhm |
Michael Schmidt | Andreas Eber | Paul Steiner |
Hans Hauer | Joseph Sick | Matthias Holzhofer |
Andreas Wetzer | Michael Holzhofer | Michael Wödl |
Hans Holzhofer | Hans Wödl | Michael Holldonner |
Matthias Ziegler | Dr. Hans Huber, kath. Priester | Hans Kirchknopf |
Michael Kirchknopf | Matthias Kirchknopf | Hans Nolz |
Notar
1781 | Johann Ehnl |
12.05.1791 | Samuel Unger Notar und Schulmeister |
26.05.1806 | Samuel Unger |
30.01.1873 | Samuel Macher |
1889 | Samuel Macher |
1891 | Ludwig Posch |
1895-1922 | Adolf Gustav Blieckle |
1922-1940 | Josef Nagy Hauptnotar |
1940-1945 | Stefan Fülöp |
Postmeister | Hans Eitler |
Dampflokbesitzer | Andreas Grögers, Ingenieur |
Ärzte der Gemeinde (Kreisärzte)
1847-1890 | Arzt von Agendorf und Brennberg Dr. Matthias Folly |
1889 | Dr. Matthias Folly |
1890-1897 | Arzt von Agendorf und Brennberg Dr. Peter Rathony |
1893 | Eduard Glükmann Sprechzimmer: Das ehemalige Pfarrhaus in der Daághstrasse |
1893 | Hebamme Susanne Röh |
1911 | Arzt Dr. Maurus Breuer aus Ödenburg |
1912 | Dr. Josef Czukelter Krankenschwester Margarete Kersztényi Sprechzimmer: Hauptstrasse, das Haus von Ziegler (Richter), heute das Haus von Georg Pálfi |
1930 | Artz Dr. Hans Heiss Sprechzimmer: In der Wohnung von dem ev. Kirchendiener Später: In der Wohnung von Hans Halmosi (heute Karl Horváth) |
1938 | In der Ödenburger Strasse wurde ein neues Sprechzimmer gebaut. Arzt: Hans Heiss |