Wenn ein Kind geboren, ein Brautpaar getraut wird, ein Mensch stirbt, so wird das im Standesamt eingetragen. Die Behörde bekundet die Geburt, die Eheschließung und den Todesfall. In Ungarn wurde das staatliche Standesamt - sehr zum Unwillen der Kirchen - am 30. Okt. 1895 eingeführt. Vorher, etwa vom 17. Jahrhundert an, wurden diese für den Personalstand so wichtigen Ereignisse in den Matrikelbüchern der Kirchen eingetragen. Die Matrikelbücher mußten vom jeweiligen Pfarrer der Gemeinde geführt werden. Auch heute noch gehört es zur Aufgabe des Gemeindepfarrers, die Taufen, Trauungen und Sterbefälle der Pfarrgemeinde in das Matrikelbuch einzutragen.
Kurz nach dem Jahre 1600 ordnete der damalige kath. Bischof von Raab, Draskovich an, daß allen Pfarrämtern seiner Diözese - auch in den evangelischen! - die Matrikelbücher eingeführt werden müssen. Ab dieser Zeit werden also in Ödenburg und in den "Stadtdörfern", die Matrikelbücher angelegt; in Ödenburg 1625, in Agendorf um 1640, in Harkau 1636. In Mörbisch beginnen die Eintragungen erst 1716, aber ich vermute, daß dort auch schon viel eher ein Matrikelbuch angelegt worden war, nur muß es abhanden gekommen sein. In diese Matrikelbücher wurden aber nur die Taufen eingetragen. Mit den Eintragungen der Trauungen und Beerdigungen wurde erst viel später begonnen. So begann Pfarrer J. M. Mayr in Harkau fast hundert Jahre nach dem Beginn der Taufmatrikel, im Jahre 1734 mit der Registrierung der Sterbefälle.
 
In unsere Heimatgemeinde gibt es mehrere Bände dieser Matrikelbücher, aber sie sind, Gott sei Dank, alle erhalten. Die ersten Eintragungen im Band I stammen aus dem Jahre 1636. (In Deutschland wütete damals der 30-jährige Krieg). Der damalige evang. Pfarrer in Harkau, Salomon Agnetis, ein gebürtiger Siebenbürger, begann am 14. Oktober 1636 mit den Eintragungen der Taufen. Am 8. Dezember 1637 wurde sein Söhnlein Johannes getauft. Er führte das Matrikelbuch sehr genau und gewissenhaft. Neben den Tauf- und Familiennamen des Täuflings notierte er auch die Namen der Eltern, oft sogar den Mädchennamen der Mutter, die Namen der Taufpaten, meistens auch Stand und Beruf der Eltern und Paten. Dadurch erfahren wir neben den Namen der Eltern und Taufpaten des Täuflings auch, ob sie "Mitnachbarn" Bauern), "Hofstätter" (Kleinbauern), "Hulden" (Mieter, Taglöhner ohne Haus) oder Handwerker waren. Ebenso erfahren wir von der "Geburtenfreudigkeit" der Bevölkerung, von den Ein- und Abwanderungen der Bewohner. Immer wieder tauchen neue Namen in den Matrikelbüchern auf. Manche dieser Familiennamen blieben dann bis in unsere Zeit erhalten, so z. B. die Familien Eckl und Trackl, deren Vorfahren als Binder (=Küfer) in die Weinbaugemeinde Harkau kamen; der erste namens "Kayser" war in Harkau ein Schuhmacher, und der erste namens Tulikopf war ein Schneider. Andere Namen verschwinden auch wieder, wahrscheinlich weil ihre Träger sonstwo bessere Lebensbedingungen fanden, oder weil sie ohne männliche Nachkommen waren. Der kath. Kirchenhistoriker Bán schreibt, daß um diese Zeit (1630) sehr viele Exulanten (Flüchtlinge), die um ihres Glaubens willen ihre Heimat verlassen mußten, besonders nach der Rekatholisierung der österreichischen Erblande, sich gerne im evang. Ödenburg niedergelassen haben. Nun war es aber nicht so leicht, in Ödenburg ein Handwerk auszuüben, geschweige denn, Bürgerrecht zu erlangen. "Die Ödenburger erteilten aber gerne ihren geflüchteten evang. Glaubensgenossen aus Österreich das Bürgerrecht, wenn sie nicht direkt aus Österreich kamen, sondern wenn sie vorübergehend, einige Jahre in den Stadtdörfern bewiesen hatten, daß sie tüchtige Handwerker sind" (Bán S. 189). Manche der Zugewanderten kamen auch aus der Hienzerei (heute südliches Burgenland!), besonders oft aus den Adam-Battyanischen-Gütern, zumal diese z. T. auch evangelisch waren und das Gebiet damals auch zu Ungarn gehörte. Der Boden in der Hienzerei war zu karg, um der zahlenmäßig stark ansteigenden Bevölkerung genügend Lebensmöglichkeiten zu bieten. Oft erfahren wir aber aus diesen Matrikeleintragungen auch, wer im Gemeindevorstand, wer Richter, wer die "Geschworenen" waren, aber auch wer die Pfarrer, Lehrer in unserer Heimatgemeinde waren. Diese "Buchführung" ist heute besonders für die Ahnenforschung aber auch für die Erforscher der Heimatgeschichte enorm wichtig, sie sind eine reichhaltige Fundgrube. Ohne diese Matrikelbücher hätte vieles aus der Geschichte unseres Heimatdorfes nicht erforscht werden können. Denken wir nur an die Zu- und Abwanderung der Harkauer, wie ich sie in der "Chronik von Harkau" zusammengestellt habe, oder an die in Harkau vorkommenden Familiennamen von 1451 bis 1946 in diesem Buch.
 
Pfarrer Agnetis und auch seine Nachfolger bis 1674 führten die Matrikelbücher sehr gewissenhaft und schön. So werden Tauf- und Familiennamen mit lauter gotischen Großbuchstaben gezeichnet. Leider muß dieses erste Harkauer Matrikelbuch schon lange in einem desolaten Zustand gewesen sein, besonders der Anfang war eine wahre "Loseblatt-Sammlung". Die jetzige ung. Regierung verlangte anfangs der 60-iger Jahre, daß sämtliche vorhandenen Matrikelbücher aller Pfarreien Ungarns "in gut gebundenem Zustand" vorübergehend nach Budapest zu schicken waren, damit dort Mikrofilmaufnahmen von den Büchern gemacht werden konnten. (Angeblich bezahlten das die amerikanischen Mormonen, die auf Ahnenforschung besonders großen Wert legen. Ungarn soll dafür noch als Gegenleistung von jeder Seite eine kostenlose Kopie erhalten haben.) Da dieses erste Matrikelbuch von Harkau, wie auch alle anderen bis 1783 im kath. Pfarrhaus in Harkau aufbewahrt werden, ließ sie der damalige kath. Pfarrer, Franz Erdesz, 1961 neu einbinden. Bei dieser Prozedur wurden leider die "fliegenden Blätter" oft falsch geordnet und eingebunden. Trotzdem danke ich Herrn Pfarrer Erdesz für sein sorgsames Umgehen, mit den für ihn doch uninteressanten Büchern. Noch mehr danke ich ihm, daß er mir sämtliche Matrikelbücher zu Forschungszwecken jederzeit bereitwilligst zur Verfügung stellte. Ebenso danke ich an dieser Stelle dem verstorbenen evang. Pfarrer Gosztola und seiner Frau, daß sie mir die Matrikelbücher, die im evang. Pfarramt aufbewahrt werden, jederzeit zu Forschungszwecken zur Verfügung stellten. In diesem ersten Harkauer Matrikelbuch wurden zwischen November 1636 und Sept. 1668 zusammen 873 Taufen eingetragen. Das ist eine sehr hohe Zahl! Wenn man annimmt, daß Harkau damals höchstens 700-800 Einwohner hatte, gibt das einen Jahresdurchschnitt von 41 Geburten und umgerechnet auf je 1000 Einwohner kommen wenigstens 55 Neugeborene auf ein Jahr. (Zum Vergleich: in der Bundesrepublik kamen laut Statistik im Jahre 1984: 9,8 Geburten auf 1000 Einwohner!) Wenn wir noch berücksichtigen, daß - wie aus dem Matrikelbuch ersichtlich - in den Jahren 1644 und 45 die Pest wütete und einen Teil der Bevölkerung dahinraffte, so müssen manches Jahr noch mehr Kinder geboren worden sein. Im zweiten Matrikelbuch beginnen die Eintragungen erst im Jahre 1670. Entweder fehlen hier auch die ersten Blätter, oder es dauerte über ein Jahr, bis ein Buch geliefert worden war. Pfarrer Galli führte das Buch bis zur Enteignung der evang. Kirche im Jahre 1673, bzw. bis zu seiner Vertreibung. Wie bereits ausführlich berichtet, wurde am 23. Dez. 1673 die Harkauer evang. Kirche wieder kath. geweiht und dem Pfarrer das Betreten der Kirche und kirchliche Handlungen bei Todesstrafe verboten. Jedoch konnte ich feststellen, daß Pfarrer Galli, laut Eintragungen in das Matrikelbuch, im Jahre 1674 bis Mai noch 18 Kinder getauft hat. Ob in der Kirche? Harkau wurde 1674 kirchlich der Gemeinde Neckenmarkt als Filiale zugeteilt. Jedoch die Matrikelbücher wurden der Neckenmarkter Pfarrei nicht ausgeliefert sondern wurden beim jeweiligen Harkauer Richter "versteckt".
 
Im Jahre 1684 löste die Stadt als Grundherr die kirchliche Abhängigkeit Harkaus von Neckenmarkt und fügte Harkau als Filiale an das kroatische Kolnhof, das ja auch Stadtdorf war. Als Pfarrer fungierte Pater Stephan Rosenitsch für beide Gemeinden. Da Harkau eine größere und einträglichere Pfarrei war, siedelte Rosenitsch bald ganz nach Harkau über. Da bekam er auch das von Pfarrer Galli 1670 begonnene Matrikelbuch/Taufregister ausgehändigt Er selbst vermerkte im Matrikelbuch: "1m Namen Jesu heben wir abermals das 1688 Jahr an und ist mir übergeben worden den 15. Juni." Da in diesem Jahr Thomas Mader Richter und gleich bei der ersten Taufe Pate stand, wird er es gewesen sein, der die Matrikelbücher Pfarrer Rosenitsch ausgehändigt hat Merkwürdig ist, daß während der 14 Jahre, vom Juni 1674 bis Juni 1688, nur die Kinder von acht Harkauer Familien nachgetragen wurden. Es sind dies die Kinder der Familie Thomas Mader (1674,75,80,86), der Fam. Matthias Eckel, Bindermeister (1678, 80, 82, 86), der Fam. Georg Mader (1676, 78, 71), der Fam. Georg Kolb (1676, 79, 82, 84, 86), der Fam. Andreas Mittenzwey (1680), der Fam. Matthias Krenner (1683) und der Fam. Michael Müllner (1685). Ob diese (wohlhabenderen) Familien dem Pfarrer nochmals die Stolagelder bezahlten, damit ihre Kinder in das Taufregister nachgetragen wurden, die anderen Harkauer aber dies verweigerten oder daran gar nicht interessiert waren, wird wohl nicht mehr zu klären sein. Außer in den Jahren 1693, 94, 95 führte Pf. Rosenitsch das Geburtsregister einigermaßen pünktlich. In den Monaten März, Mai, Juli, September, November, Dezember des Jahres 1693 gibt es überhaupt keine Eintragungen. Ebenso fehlen die Eintragungen der Monate Mai, Juni, Juli, August, September, November und Dezember des Jahres 1694. Das mag verschiedene Gründe haben. Erstens wütete in diesem Jahr wieder die Pest Mehr als ein Drittel der Ödenburger (sicher auch Harkauer) Bevölkerung wurde von der Epidemie dahingerafft, andererseits sind vielleicht auch kaum Kinder getauft worden, oder Pf. Rosenitsch hat die Eintragungen (vielleicht aus Zeitmangel?) unterlassen.
 
Im Jahre 1698 wurde der damalige kath. Lehrer von Pf. Rosenitsch beauftragt, auch die Trauungen in das Matrikelbuch einzutragen. Der Lehrer schreibt: "Anno 1698 Jahr January hab ich Lorentz Mayr Schulmeister Zu Harkau die Hochzeiten an Ein Zuschreiben, und Niemalen geschehen ist" Es wurden nur drei Trauungen von ihm eingetragen. Entweder wurde er versetzt, oder die Arbeit war ihm zu beschwerlich. Mit den regelmäßigen, wenn auch dürftigen, Eintragungen der Trauungen begann erst Pf. Joh. Michael Mayr im Jahre 1715; dürftig, weil der Familienname der Braut, geschweige denn die Namen der Eltern längere Zeit nicht angegeben wurden. Am 29. Januar 1715 steht z. B. folgende Eintragung: "Georg Latzko mit Maria, des verstorbenen Paul Kammer Wittib" (wurde getraut). Im Jahre 1725 begann Pfarrer Mayr das dritte Harkauer Matrikelbuch. Es reichte bis 1778. In diesem Buch wurden die Taufen, die Trauungen und ab 1734 auch die Sterbefälle eingetragen. Am Anfang der Trauungen notierte der Pfarrer: "diese Nachfolgente Conleith Sein durch den Wohl Ehrwürdigen Herrn Johan Michael Mayr Pfarrherrn allhier in Harkau Copuliert worden. Anno 1725". Die Sterbefälle wurden besonders in den ersten Jahren sehr mangelhaft eingetragen, z. B. "Die alten Hosin", ohne nähere Angaben von Tauf- und Geburtsnamen, Alter, Eltern oder Name des Ehegatten. Pfarrer Mayr führte das Matrikelbuch in deutscher Sprache, und meistens in gotischer Schrift, die Namen oft in lateinischer Schrift, während seine Nachfolger es oft lateinisch führten. Etwa ab 1740 wird auch die Konfession der Eltern des Getauften oder der Getrauten angegeben. Anfangs steht "Keretikus" (Ketzer), später "acath." (nicht katholisch), dann "luth?" (Lutheraner), am 23. November 1762 erscheint zum ersten Mal die Bemerkung: "Augustana Confessiones" (Angehöriger des Augsburger Bekenntnisses, also evangelisch). Der kath. Kirchenhistoriker Dr. Bán bezichtigt in seinem bereits öfters erwähnten Buch die Harkauer, daß " sie ein ausschweifendes, liederliches Leben geführt", hätten. Bei einer standesbewußten rein bäuerlichen Gemeinde, in der die Sitten und Bräuche besonders hoch geschätzt wurden, ist dies kaum vorstellbar. Wegen obiger Unterstellung führte ich eine Untersuchung durch, deren Ergebnis folgendes erbrachte: Von 1700 bis 1783 wurden in Harkau 2308 Taufen in die Matrikelbücher eingetragen. Davon waren nur 29 (!) Täuflinge unehelich. Von den 29 unehelichen Kindern stammten aber die Mütter von 23 Kindern gar nicht aus Harkau sondern von auswärts, die eben nur in Harkau niedergekommen waren. Da sie auch katholisch waren, mußte entweder der jeweilige kath. Schullehrer oder die Pfarrersköchin als Taufpate einspringen. Ich hatte die Möglichkeit, viele andere Gemeinden diesbezüglich mit Harkau zu vergleichen...! Ich glaube, damit die böswillige Unterstellung des Dr. Bán widerlegt zu haben.
 
Lückenhaft und mit wenig Sorgfalt wurden die Matrikelbücher vom Pfarrer Ottingen auch gleich am Anfang seiner Tätigkeit in Harkau geführt. Da er fast ständig Streit mit den Harkauern hatte, wirkte sich das auch auf die Matrikelführung aus. In seinem Alter war er sehr viel krank, darum mußte er sehr oft von den Kaplänen aus Kolnhof vertreten werden. Diese legten zum Teil noch weniger Wert auf eine genaue Matrikelführung, zumal sie Ottinger kaum kontrolliert haben dürfte. Außerdem waren diese Kapläne meistens Kroaten, die die deutsche Sprache leidlich, die bajuwarische Mundart der Harkauer überhaupt nicht beherrschten. Sie schrieben die Namen nach ihren Gutdünken in die Matrikelbücher und forschten nicht, wie die Namen Jahre vorher geschrieben wurden, so schrieben sie z. B. für Mader-Moda, für Kolb-Kul, für Gellemann-Kelemon, für Ruiß-Ruez, für Zax-Czagsz, usw. Als auch dieses dritte Matrikelbuch voll war, wurde 1779 ein Weiteres begonnen. Nachdem aber nach der Neugründung der evang. Kirchengemeinde am 1. November 1783 die kirchlichen Handlungen (Taufe, Copulation, Beerdigung) wieder der evang. Pfarrer vornahm, wurden sie in einem neu angelegten evang. Matrikelbuch eingetragen. Da aber die Stolagelder (für die kirchlichen Handlungen) bis 1786 auch weiterhin an den kath. Pfarrer bezahlt werden mußten, auch wenn er die Taufen, Trauungen, Beerdigungen gar nicht vorgenommen hatte, führte er sie auch im kath. Matrikelbuch weiter. Nachdem also diese kirchlichen Handlungen zwei Jahre lang in beiden kirchlichen Martikelbüchern eingetragen worden waren, ist es sehr aufschlußreich - zum Leidwesen des Ahnenforschers - wieviel Namensverwechslungen sich bei den Matrikeleintragungen eingeschlichen haben! Gab es vorher schon viele Verwechslungen von Rosina und Theresia, die in Harkauer Mundart "Rosl" und "Resi" hießen und zwischen Christoph und Stephan, die in Harkau "Staufl" und "Steiß" genannt wurden, so gab es jetzt haarsträubende Fehler.
 
Nach der Neugründung der Kirchengemeinden stammen die ersten Eintragungen im evang. Matrikelbuch vom 2. November 1783. Im ersten evang. Gottesdienst wurde Andreas Mittenzwey getauft. Die Taufen und Trauungen wurden in dasselbe Kirchenbuch eingetragen, während die Sterbefälle in einem gesonderten Matrikelbuch eingetragen wurden. Ab 1856 wurden wieder zwei neue Matrikelbücher angelegt, die bis 1931 reichten und 1932 wurde ein drittes begonnen, das uns bis 1946, bis zur Vertreibung interessiert. Diese Matrikelbücher wurden sehr gewissenhaft und genau geführt. Sie befinden sich im Evang. Pfarramt in Harkau. Anfangs wurden sie in deutscher Sprache geführt. Als aber die erste "Magyarisierungswelle" über das ganze Land hereingebrochen war, mußten plötzlich, ab 1834, auch die Matrikelbücher in ungarischer Sprache geführt werden. Zwar wurden die Familiennamen auch ungarisch wie vorher deutsch geschrieben, aber nicht die Taufnamen. So wurde nun statt Johann "Janos", statt Matthias "Matyas", statt Elisabeth "Eörzsi" usw. eingetragen. Nach der Niederlage der Magyaren im Jahre 1849 wurden ab 1852 die Matrikelbücher von demselben Pfarrer Kraus wieder deutsch geführt. Bis zur zweiten "Magyarisierungswelle" im Jahr 1894 wurden sie deutsch und anschließend bis 1919 wieder in ungarischer Sprache geführt.
 
Ab. 1. Oktober 1895 wurde in Ungarn - trotz Widerstand der Kirchen - das (staatliche) Standesamt eingeführt. Ab 1919 führte Pfarrer Bothar die Matrikelbücher wieder in deutscher Sprache, in der Annahme, daß Ödenburg und Harkau durch den Friedensvertrag an "Deutsch-Österreich" angeschlossen würde. Trotzdem Harkau bei Ungarn blieb, wurden die Matrikelbücher auch von Bothars Nachfolger, Pfarrer Danielisz, bis zur Aussiedlung, im Jahre 1946, in deutscher Sprache weitergeführt. Die gedruckten Formulare, auf die die Geburtsurkunden - Auszüge geschrieben wurden, waren zweisprachig, ungarisch und deutsch. Aufgrund der Eintragungen in den Matrikelbüchern können wir seit 1636, also 310 Jahre, die Anzahl der Taufen, der Trauungen und der Beerdigungen von Harkau erfassen. Die Zahlen dürften für uns Harkauer besonders interessant sein, darum habe ich sie zusammengestellt.
 
Über die Geburten (nur sie wurden im Band I. verzeichnet) erfahren wir folgendes: Vom 14. Oktober 1636 bis 24. September 1668 (32 Jahre!) wurden in Harkau 845 Kinder getauft. Da, wie oben bereits erwähnt, die Blätter des Matrikelbuches beim Einbinden des Bandes (um 1960) durcheinandergeraten sind, kann man die Reihenfolge nicht mit letzter Sicherheit feststellen. Darum kann auch die Zahl der Getauften auf die einzelnen Jahre verteilt nicht genau festgestellt werden. Am Ende eines Jahres notierte der Pfarrer Salamon Agnetis nur einmal: "Summa der im Jahre 1642 getauften: 29." Die Eintragungen wurden in jedem neuen Jahr in Gottes Namen begonnen. Meistens fügt der Pfarrer noch ein (selbstgemachtes) Verslein hinzu, so z. B. im Jahre 1653: "Ach liebes, süßes Jesulein, Erhalt deine lieben Kinderlein, Damit der schöne Name Dein, Mög wachsen und blühn in dieser Gmein!"
 
Im Band 11. wurden in den einzelnen Jahren folgende Taufen eingetragen: 1670: 36 Kinder, 1671: 32 Kinder, 1672: 36 Kinder, 1673: 34 Kinder und 1674 bis 9. Mai: 18 Kinder.
 
Für die Zeit von 1674 bis zum 15. Juni 1688, als Harkau Filiale von Neckenmarkt war, wurden nach der Übergabe der beiden Matrikelbücher - wahrscheinlich durch den damaligen Richter Thomas Mader - an Pfarrer Rosenitsch, wie oben bereits ausführlich berichtet, die Kinder von acht Harkauer Familien, zusammen 22 Täuflinge in das Taufregister nachgetragen.
 
Quelle:"Harkau - mein Heimatdorf ",
die Geschichte eines deutschen Bauerndorfes in Westungarn
Andreas Schindler (1987)